Milch und Butter werden gemeinsam erwärmt, sodass die Butter schmilzt.(Bitte darauf achten, dass die Mischung nicht zu heiß wird, damit beim Vermischen mit den restlichen Zutaten die Hefebakterien nicht abgetötet werden.)
Während die Butter zergeht, gibt man Zucker, Germ und 2 (!) Eier in eine Schüssel und verrührt sie gut. (Hierzu kann man schon den Knethaken nehmen.)
Anschließend werden Mehl, Salzu und die Zitronenschale hinzugegeben und alles unter Beigabe der Milch/Butter so lange mit dem Knethaken verrührt, bis ein homogener Teig entsteht.
Den Teig lässt man dann 1mal gehen, bis er sich volumsmäßig verdoppelt hat. (In etwa 1 Stunde, gerne länger.)Zum Gehenlassen stellt man den Germteig - mit einem Geschirrtuch abgedeckt - an einen warmen Ort. Gerne kann man ihn auch im Ofen bei etwa 35°C gehen lassen.
Ist der Teig ausreichend gegangen, knetet man die Rosinen unter. Man kann den Teig nun nochmal gehenlassen - ich habe mir den Schritt aber gespart.
Nun kann man die Briocheringe formen (erkläre ich unten), mit einem verquirlten Ei bestreichen und bäckt sie bei 175°C etwa 35 Minuten. Im Hinblick auf die Backdauer, die von Ofen zu Ofen unterschiedlich sein kann, bitte immer ein Auge auf die Brioches haben. Wenn sie goldbraun sind, sind sie fertig.
Tipps & Anmerkungen
Brioche lässt sich hervorragend einfrieren, wenn man mal zuviel gemacht hat!